ccPicker 2.5

(01.03.02)

Readme

Inhalt

 

 

Programmbeschreibung

Nach oben

 

ccPicker ist ein Tool, dass Webdesignern, Grafikern oder VB-Programmierern bei der Auswahl von Farben für ihre Publikationen sehr hilfreich sein kann. Sie können mit dem Programm ganze HTML-Farbschemen erstellen und diese in die Zwischenablage kopieren oder als HTML-Datei speichern. Außerdem kann das Farbschema einer bestehenden HTML-Dateien importiert werden.

Das Programm wurde von Anfang an so konzipiert, dass es sich beim Start genauso präsentiert, wie Sie es bei der letzten Sitzung geschlossen haben.

Die Bedienung ist sehr einfach und intuitiv.

 

Das Programm arbeitet mit mehreren Farbmodellen zusammen. Für die Ein/Ausgabe stehen Ihnen RGB, HSB, YIQ und YUV zur Verfügung.

Die Änderung bzw. Auswahl eines Wertes geschieht sehr einfach mittels Schiebereglern mit Farbverlauf.

Selbstverständlich ist die Unterstützung für die HTML-Farbcodes nebst 136 benannten HTML-Namen integriert. Außerdem bietet das Programm für den Visual Basic Programmierer, neben der Unterstützung von den Long-Farbcodes auch sämtliche Farbkonstanten inklusive der VB-Systemfarbenkonstanten.

 

Die umfassende websafe Farben Unterstützung bietet einen großen Vorteil für Webdesigner.
Wenn eine Farbe nicht websicher ist, wird dies visuell angezeigt. Mit einem Klick kann diese dann durch die nächstliegende websafe Farbe ausgetauscht werden.
Sie können auch gleich die Einstellung, nur websafe Farben zuzulassen, aktivieren. Dann wird jede angezeigte oder gewählte Farbe automatisch umgerechnet. Selbst die Farbmatrix und das Farbverlaufs-Fenster zeigen nur noch websichere Farben an.
Die Palette bleibt unverändert, warnt den User aber visuell.

 

Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, eine beliebige Farbe vom Bildschirm zu nehmen. Hierbei unterstützt Sie eine Bildschirmlupe mit frei wählbarem Zoom-Faktor.
Außerdem können Sie bestimmen, ob nur ein Pixel unter dem Mauszeiger genommen wird, oder ein Mittelwert aus bis zu 49(7x7) umliegenden Bildpunkten berechnet werden soll.

 

Mit einer dynamischen Farbmatrix können Sie gleich zwei Werte gleichzeitig ändern. Durch einen zusätzlichen Schieberegler kann der Basiswert der Matrix geändert werden.
Zu klein? Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der beiden Felder, und es wird eine vergrößerte Ansicht erscheinen.

 

Das Farbverlauf-Fenster ist besonders geeignet, Farbharmonien zwischen zwei Farbtönen zu finden. Sie können hierbei auswählen, welches Farbsystem als "Farbrampe" für den Verlauf genutzt wird.

 

Ein weiteres mächtiges Tool, ist die Palette. Sie ist in der Lage, sämtliche populären Farbpaletten-Dateiformate zu laden und anzuzeigen. Selbst die von Photoshop benutzten Farbfelder, mit bis zu 3500 Farben können Sie öffnen.
Mit Hilfe der LittleCMS Library ist es auch möglich CMYK- und L*A*B-Werte aus Farbfeldern richtig zu konvertieren.

Der ccPicker liefert auch gleich einige im Lieferumfang von Adobe Photoshop beiliegenden Farbtabellen mit. Inklusive der Pantone, VisiBone und der erweiterten Websafe Palette.

Bitte lesen Sie die Hinweise im Verzeichnis "Paletten-Beispiele".

 

Rechtliches

Nach oben

Copyright (C) 2001 Benjamin Wilger (Benjamin@ActiveVB.de). Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Programm ist Freeware. Es darf ausschließlich kostenlos verteilt werden, solange das Paket im unveränderten Zustand ist. Der Autor gibt KEINE GARANTIE auf die Funktionsfähigkeit des Programms! Ferner übernehme ich KEINE HAFTUNG für Schäden, die das Programm an Hard- oder Software verursachen könnte.

Das Verteilen eines modifizierten SourceCodes und/oder kompilierter Programmteile und eine kommerzielle Nutzung ist ohne die ausdrückliche Zustimmung des Autors strikt UNTERSAGT!
Die Nutzung von Routinen des Programms in fremden Projekten, ist nur gestattet, wenn keine kommerzielle Nutzung vorliegt und dies im SourceCode und in der Projektbeschreibung erwähnt wird.

Eine Benutzung der DLL (auch deren SourceCodes), egal in welcher Weise, ist ebenfalls nur mit Zustimmung vom Autor erlaubt!

Das Urheberrecht bleibt beim Autor. Es geht nicht automatisch zum Nutzer über, sobald eine Änderung durchgeführt wird.

Programmhistory

Nach oben

Fehlt ein Feature? Dann mail mir bitte!

Seit 2.5

Seit 2.4

Seit 2.3.1 (05.09.01)

Seid 2.3 (04.09.01)

Seit 2.2.5 (01.08.2001)

Seit 2.2.4 (31.07.2001)

Seit 2.2.3

 

Codezeilen

Nach oben

Das ist die Anzahl der puren Code-Zeilen (Also nur Code innerhalb von Prozeduren, ohne die Variablen-, Konstanten- und API-Deklarationen sowie ohne Kommentarzeilen. Codezeilen der DLL werden auch nicht mitgerechnet). Diese werden ab und an mal gezählt. Sind also nicht immer aktuell.

  Version:  2.3   2.4 
Forms:  frmAbout 143 183
frmBigMatrix - 0
frmGradient 182 169
frmHPModifyer 358 364
frmMain 3394 3512
frmMessage 1 1
frmOptions - 265
frmPalette 408 469
frmPicker 58 58
frmScreen 41 41
  frmTip 97 69
Module:  APIDeclares 0 0
Basefunctions 513 764
DllDeclares 0 32
drawPattern 71 71
GifRead 92 92
HSBFunctions 0 0
LABFunctions 14 12
lcms - 49
modScrollbar - 11
Registry 88 88
SettingVars 0 0
SubClass 211 267
Klassenmodule:  clsScrollBars - 200
comDlgCls 119 119
xTimer 12 12
Summe: 5802 6848

 

 

Bekannte Bugs

Nach oben

 

FAQ

Nach oben

F: Was bedeutet das "cc" in "ccPicker"?

A: Das weiss ich selbst nicht! Habs einfach so erfunden, ohne großen Sinn. Denn Colorpicker heissen viele Programme.
Es gab mal Überlegungen wie "coolercolorPicker" oder "ClasseColorPicker"(nicht meine Idee! ;D).
Ne Idee??? Mailen! :-)

F: Ist der SourceCode des Programms erhältlich?

A: Ja! Falls Sie über die Visual Basic Professional verfügen, können Sie den SourceCode einsehen und drin schmökern, soviel Sie wollen!
Bitte beachten Sie dazu die rechtlichen Hinweise!

Hier können Sie den kompletten SourceCode runterladen!

F: Jetzt habe ich den SourceCode. Aber da ist doch noch ne DLL bei oder? Wo ist deren SourceCode zu finden?

A: Die Dateien sind im Verzeichnis ccPickerFunc. Sie können die C++ Quellcodes mit MS-Visual C++ öffnen.
Bitte beachten Sie dazu auch die rechtlichen Hinweise!
Der SourceCode der LittleCMS Library ist ebenfalls hier erhältlich!

F: Wieso bewegen sich die anderen Fenster nicht mit dem Hauptfenster, wenn diese magnetisch angedockt sind, so wie es z.B. bei Winamp der Fall ist?

A: Dies ist mehr oder weniger Absicht. Ich habe es bisher zwar geschafft, dies zu implementieren, aber es war nicht wirklich eine gute Lösung.
Wer ne gute Idee dafür hat, möchte sie mir bitte mailen, oder gleich selbst Hand anlegen. Ich freu mich über jede Einsendung!

F: Was hat es mit den Farbmodellen auf sich und wozu sind sie eigentlich gut?

A: Um Farben auf dem Computer darstellen zu können, muss eine Farbe in Form einer Zahl ausdrückbar sein. Denn nur in dieser Form kann ein Computer damit umgehen. Es gibt inzwischen sehr viele verschiedene Möglichkeiten, Farben in einem bestimmten System anzuordnen. Das Programm enthält insg. vier Farbmodelle:

    1. RGB: Dieses Farbmodell müsste jeder kennen, der in Physik ein wenig wach bleiben konnte. Farben werden additiv gemischt, d.h. je höher ein Kanalwert ist, desto höher ist auch die Helligkeit. Geräte, die die additive Farbmischung verwenden, sind z.B. Fernseher, Scanner, digitale Bildprojektoren und nicht zu letzt natürlich Monitore.
      Wer schon mal mit einer Lupe einen Fernseher ganz genau betrachtet hat, wird sehen, dass drei Kästchen (Rot, Grün und Blau) einen Bildpunkt ausmachen. Da diese Kästchen aus normaler Entfernung zu klein sind, um einzeln vom Auge erfasst zu werden, mischt das Auge zwangsläufig die drei Bildpunkte zu einem zusammen. Wenn alle drei Punkte 100% hell sind, ist eine weiße Farbe erkennbar. Also die Farbe ergibt sich anhand der Helligkeit der einzelnen Kästchen.
      Der Computer arbeitet intern mit RGB und kann bei 24 Bit Farbtiefe 16777216 (2^24) Farben unterscheiden.

    2. HSB: Da RGB zur Farbauswahl am Computer nicht besonders geeignet ist, weil es nicht so verständlich ist, wurde das HSB (auch HLS, HSV etc. genannt) Farbmodell entwickelt. Es basiert auf RGB. Die drei Buchstaben stehen für Farbton (Hue), Sättigung (Saturation) und Helligkeit (Brightness). Anhand dieser drei Faktoren lassen sich Farben sehr einfach auswählen.

    3. YIQ/YUV: In Europa werden die Farbinformationen für das Fernsehen mit dem Farbmodell YUV übertragen. Warum nicht RGB, wenn der Fernseher die Farben auch anhand dieses (additiven) Prinzips anzeigt? Das liegt daran, dass bei der Umstellung vom Schwarz/Weiss Fernsehen auf das Farbfernsehen, auch die alten Geräte weiter funktionieren mussten. Deshalb musste eine Übertragungsart her, die mit dem alten Schwarz/Weiss Prinzip kompatibel ist.
      Der erste Kanal von YUV ist nur für die Helligkeit zuständig, die beiden anderen beschreiben die Farben. Die Helligkeitswerte liegen immernoch auf der alten Frequenz, sodass alte Fernseher noch heute Bilder liefern könnten.
      YUV wird wie gesagt nur in Ländern mit PAL-TV genutzt. Länder, die NTSC benutzen, wie z.B. die USA, nutzen das Farbmodell YIQ.
      YIQ und YUV sind beide sehr ähnlich. Hier die Umrechnungsmatritzen, die vom ccPicker verwendet werden:

      [ Y ] [ 0.299 0.587 0.114 ] [ R ] [ I ] = [ 0.596 -0.274 -0.322 ] [ G ] [ Q ] [ 0.212 -0.523 0.311 ] [ B ] [ R ] [ 1 0.956 0.621 ] [ Y ] [ G ] = [ 1 -0.272 -0.647 ] [ I ] [ B ] [ 1 -1.105 1.702 ] [ Q ] [ Y ] [ 0.299 0.587 0.114 ] [ R ] [ U ] = [ -0.147 -0.289 0.437 ] [ G ] [ V ] [ 0.615 -0.515 -0.100 ] [ B ] [ R ] [ 1 0 1.140 ] [ Y ] [ G ] = [ 1 -0.394 -0.581 ] [ U ] [ B ] [ 1 2.028 0 ] [ V ]

      Falls Sie mehr über Farbmodelle erfahren möchten, so finden Sie eine große Link-Sammlung und Technische Informationen unter http://www.efg2.com/.

F: Was sind websafe Farben?

A: Wie oben genannt, kann der PC bei 24 Bit Farbtiefe maximal 16.777.216 Farben unterscheiden. Das reicht bei für normale Anwendungen völlig aus.
Wenn aber nur eine 8 Bit Farbtiefe vorhanden ist, kann er nur 256(2^8) Farben darstellen. Falls eine Farbe nicht darstellbar ist, muss diese durch Näherungswerte bzw. unschönes Rastern simuliert werden.
Bei niedrigen Farbauflösungen, benutzen die Browser eine spezielle Farbtabelle, anhand derer sie die Näherungswerte herausfinden bzw. rastern. Diese Tabelle ist bei den Browsern unterschiedlich und hängt auch noch vom Betriebsystem bzw. Computerart (PC, Mac) ab.
Es gibt aber insgesamt 216 Farben, die in jeder Farbtabelle vorhanden sind. Sie werden folglich nirgends gerastert bzw. verfälscht. Dies sind die websafe Farben. Sie erkennen eine solche Farbe, wenn alle RGB-Werte durch 51 teilbar sind. Dadurch sind nur folgende Werte möglich: 0, 51, 102, 153, 204 und 255. Oder in Hex: 0, 33, 66, 99, CC und FF.
Obwohl nur sehr wenige noch unter diesen niedrigen Farbauflösungen arbeiten, hat es sich inzwischen eingebürgert, fast nur noch solche Farben zur Gestaltung der Seite zu verwenden.
Sie brauchen übrigens nicht bei Fotos oder Bildern auf "Websicherheit" zu achten. Die Browser können die Bilder mit meist besserer Qualität rastern.

 

Danksagungen

Nach oben
Ich danke ganz besonders folgenden Personen, für die vielen Ideen und Fehlerberichte. Die Namen sind nach alphabetischer Reihenfolge geordnet.

 


Copyright © 2001 Benjamin Wilger | Benjamin@ActiveVB.de