Die Community zu .NET und Classic VB.
Menü

LaTeX

 von 

Übersicht 

Die Foren von ActiveVB unterstützen in Form des [latex]-Tags und der dazugehörigen Schaltfläche das Einfügen von mathematischen Formeln mit LaTeX-Syntax. Dieses Dokument gibt einen kurzen Überblick über die Syntax und Verwendung von LaTeX und stellt die grundsätzlichen syntaktischen Regeln von LaTeX-Formeln sowie eine Auswahl der wichtigsten Befehle für den Formelsatz vor.

Mit freundlichen Grüßen,
Philipp Stephani

Einführung  

Dieser Artikel stellt in Kürze einige Grundlagen des Formelsatzes in LaTeX vor, um Besuchern im Forum die Darstellung von einfachen Formeln zu ermöglichen. Er ist nur für sporadische LaTeX-Benutzer brauchbar und kann das Studium einführender Beschreibungen [4], ausführlicher Fachbücher [1, 2] und umfangreicher Referenzen[6] nicht ersetzen. Für Eingaben, die die LaTeX-Syntax beschreiben, wird dicktengleiche Schrift verwendet.

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das neben der Gestaltung typografisch ansehnlicher Dokumente das präzise Setzen von mathematischen Formeln gestattet. Diese Kombination hat LaTeX zum Mittel der Wahl für das Verfassen mathematischer und naturwissenschaftlicher Publikationen gemacht.

Im Literaturverzeichnis sind verschiedene Bücher und Dokumente aufgeführt, die sich tiefgehender mit LaTeX beschäftigen. Das meiste, was dort beschrieben wird, gilt auch hier, jedoch ist zu beachten, dass die bei ActiveVB eingesetzte Implementation nur einen Bruchteil der Befehle von LaTeX zur Verfügung stellt.

Die Syntax von LaTeX-Formeln  

Eine LaTeX-Formel besteht, ähnlich wie HTML oder XML, aus einer Reihe von ASCII-Zeichen, von denen die meisten - beispielsweise Buchstaben, Zahlen und Operatorsymbole - ohne Änderungen ausgegeben werden, andere jedoch eine spezielle Bedeutung haben und zur Darstellung spezieller mathematischer Schreibweisen dienen. Leerzeichen und Tabulatoren werden - außer um einen Befehl zu beenden (dazu später mehr) - ignoriert; um Leerraum einzugeben, stehen spezielle Befehle zur Verfügung. Zeichen, die nicht im ASCII-Zeichensatz enthalten sind (z.B. Umlaute), sowie Zeilenumbrüche sind in der bei ActiveVB verwendeten Implementation nicht erlaubt. Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden.

Einfache Zeichen

Buchstaben, Ziffern und häufig vorkommende Operatorsymbole, die als ASCII-Zeichen verfügbar sind, können direkt eingegeben werden. Sie werden von LaTeX entsprechend ihrer üblichen Verwendung und der typografischen Konventionen des Formelsatzes dargestellt.

  • Lateinische Groß- und Kleinbuchstaben werden kursiv und ohne Zeichenabstände ausgegeben. Sie dienen primär der Eingabe von Variablen.
  • Arabische Ziffern, Punkte (.), Ausrufezeichen (!) sowie die Klammersymbole (, ), [ und ] werden aufrecht und ohne Zeichenabstände ausgegeben.
  • Operatoren wie + und - sowie Relationszeichen wie =, <, > und : werden aufrecht und mit kleineren Abständen auf beiden Seiten ausgegeben.
  • Kommata (,) werden aufrecht mit einem kleinen Leerraum rechts ausgegeben. Dies ist nützlich für Aufzählungen wie 1,2,3 (Latex: 1,2,3), bei Dezimalzahlen jedoch störend. Das Einfassen des Kommas in geschweifte Klammern unterbindet den Leerraum; so wird 1{,}23; zu Latex: 1{,}23.
  • Der ASCII-Apostroph ' wird zu einem Minutenzeichen (Latex: '), das für Ableitungen benutzt werden kann: f'(x) ergibt Latex: f'(x).

Zu beachten ist, dass LaTeX Ausdrücke niemals auf mathematische Korrektheit prüft -- unsinnige Eingaben wie +>)5[.A (Latex: +&gt;)5[.A) werden nicht beanstandet.

Befehle

Der umgekehrte Schrägstrich (\) leitet einen Befehlsnamen ein. Nach dem umgekehrten Schrägstrich folgen entweder ein oder mehrere lateinische Buchstaben oder ein beliebiges anderes Zeichen. So sind \a, \abc, \1, \,, \ (umgekehrter Schrägstrich und Leerzeichen) und \\ gültige Befehlsnamen, \,, hingegen steht für den Befehlsnamen \,, gefolgt von einem einfachen Komma. Wie oben erwähnt, sind Leerzeichen für die Markierung des Endes von mehrbuchstabigen Befehlsnahmen signifikant; so bezeichnet \abc def den Befehlsnamen \abc, gefolgt von den drei Zeichen d, e und f.

Viele Befehle erwarten Argumente. LaTeX unterscheidet obligatorische und optionale Argumente. Obligatorische Argumente bestehen entweder aus einem einzelnen Zeichen oder Befehl oder aber einer Gruppe. Darunter versteht man eine Sequenz von Zeichen, Befehlen und Gruppen, die in geschweifte Klammern {...} eingefasst ist. Die geschweiften Klammern haben ansonsten meist keine sichtbaren Auswirkungen und dienen nur zur Gruppierung; im Unterschied zu den sichtbaren Klammersymbolen(, ), [; und ] erfordert LaTeX die korrekte Schachtelung der geschweiften Klammern. Optionale Argumente werden immer in eckige Klammern [...] eingefasst und können auch (mitsamt der Klammern) entfallen. Unten werden zahlreiche Befehle besprochen, die diesen Konventionen gehorchen.

Umgebungen

Für größere Einheiten einer Formel, die sich über mehrere Spalten oder Zeilen erstrecken, beispielsweise Matrizen (dazu später mehr), werden keine einfachen Befehle, sondern Umgebungen benutzt. Diese genügen der Syntax

\begin{Umgebungsname} Inhalt der Umgebung \end{Umgebungsname}.

Der Umgebungsname, der als obligatorisches Argument der Befehle \begin und \end angegeben wird, muss in beiden Vorkommen der gleiche sein. Umgebungen müssen korrekt geschachtelt sein, d.h.

\begin{A}\begin{B}\end{B}\end{A}

ist erlaubt, nicht jedoch

\begin{A}\begin{B}\end{A}\end{B}

Hoch- und Tiefstellungen

Hoch- und Tiefstellungen für Potenzen, Indizes u.Ä. werden durch ^ bzw. _ realisiert. Diese Zeichen erwarten links den Ausdruck auf der Grundlinie, an dem sich die Hoch- bzw. Tiefstellung orientiert, und auf der rechten Seite den hoch- bzw. tiefzustellenden Ausdruck, bestehend aus einem Zeichen, einem Befehlsnamen oder einer Gruppe. Durch die Syntax Basis^hoch_tief oder Basis_tief^hoch (die Reihenfolge ist egal) wird eine Hoch- und einen Tiefstellung für ein und denselben Basisausdruck ermöglicht. Es dürfen jedoch für jeden Basisausdruck höchstens eine Hochstellung und höchstens eine Tiefstellung angegeben werden. Sowohl Basisausdruck als auch hoch- und tiefgestellter Ausdruck können aber Gruppen sein und in diesem Fall auch weitere Hoch- und Tiefstellungen enthalten. In der folgenden Tabelle finden sich einige Beispiele für diese Syntax.

EingabeAusgabe
x_{i,j}^2Latex: x_{i,j}^2
x^2_{i,j}Latex: x^2_{i,j}
{x_{i,j}}^2Latex: {x_{i,j}}^2
x_{{i,j}^2}Latex: x_{{i,j}^2}
{x^2}_{i,j}Latex: {x^2}_{i,j}
x^{2_{i,j}}Latex: x^{2_{i,j}}
x_{n_0}Latex: x_{n_0}
{x_n}_0Latex: {x_n}_0
x_n_0(nicht erlaubt)

Wichtige Befehle  

Dieser Abschnitt stellt einige der wichtigsten LaTeX-Befehle für Formeln knapp vor. Ein einführender Artikel wie der vorliegende kann keinesfalls Symbolreferenzen wie [6] ersetzen.

Griechische Buchstaben

Sämtliche griechischen Groß- und Kleinbuchstaben, die nicht identisch zu einem lateinischen Buchstaben aussehen, sind als Befehle (ohne Argumente) unter ihrem englischen Namen verfügbar, siehe Tabelle. Für manche Zeichen gibt es Varianten, deren Befehlsnamen mit \var; beginnen.

EingabeAusgabe
\Gamma\Delta\Theta\Lambda\Xi\PiLatex: \Gamma\Delta\Theta\Lambda\Xi\Pi
\Sigma\Upsilon\Phi\Psi\OmegaLatex: \Sigma\Upsilon\Phi\Psi\Omega
\alpha\beta\gamma\delta\epsilon\varepsilon\zeta\etaLatex: \alpha\beta\gamma\delta\epsilon\varepsilon\zeta\eta
\theta\iota\kappa\lambda\mu\nu\xi\pi\varpi\rho\varrhoLatex: \theta\iota\kappa\lambda\mu\nu\xi\pi\varpi\rho\varrho
\sigma\tau\upsilon\phi\varphi\chi\psi\omegaLatex: \sigma\tau\upsilon\phi\varphi\chi\psi\omega

Formatierungen

Lateinische Buchstaben, Ziffern und griechische Großbuchstaben können in verschiedenen Schriftstilen dargestellt werden. Auf andere Zeichen (griechische Kleinbuchstaben, Operatoren) hat der gewählte Schriftstil keine Auswirkungen. Alle diese Befehle erwarten genau ein obligatorisches Argument -- die Zeichen, die in dem entsprechenden Stil gesetzt werden sollen. In unten stehenden Tabelle werden sie beispielhaft vorgestellt.

Stil Befehl Beispiel
keiner-Latex: ABCdef\Gamma\Delta\Theta123
aufrecht\mathrmLatex: \mathrm{ABCdef\Gamma\Delta\Theta123}
kursiv\mathitLatex: \mathit{ABCdef\Gamma\Delta\Theta123}
fett\mathbfLatex: \mathbf{ABCdef\Gamma\Delta\Theta123}
serifenlos\mathsfLatex: \mathsf{ABCdef\Gamma\Delta\Theta123}

Neben diesen Standardstilen gibt es noch einige weitere Stile, die jedoch nur für einige der oben verwendeten Zeichen definiert sind. Der Versuch, sie auf andere Zeichen anzuwenden, erzeugt völlig verschiedene Operatorzeichen, die sich in der jeweiligen Schriftart zufällig an der selben Position befinden. Deshalb ist in der folgenden Tabelle angegeben, für welche Zeichen die jeweiligen Stile sinnvolle Resultate liefern.

Stil definiert für Befehl Beispiel
Fraktur lateinische Buchstaben, Ziffern \mathfrak Latex: \mathfrak{ABCdef123}
kalligrafisch lateinische Großbuchstaben \mathcal Latex: \mathcal{ABC}
doppelt gestrichen lateinische Großbuchstaben \mathbb Latex: \mathbb{ABC}

Zu beachten ist, dass diese Stile nicht miteinander kombiniert werden können. So ergibt \mathbf{\mathit{ABC}} keineswegs fette und kursive Zeichen, sondern lediglich kursive: Latex: \mathbf{\mathit{ABC}}.

Etwas aus der Reihe fällt der Befehl \boldsymbol, der die Zeichen in seinem Argument fett druckt, aber keine weiteren Stiländerungen vornimmt. Dieser Befehl funktioniert mit fast allen Zeichen, auch griechischen Kleinbuchstaben und Operatoren. In der Tabelle sind einige Beispiele dafür aufgeführt.

EingabeAusgabe
\boldsymbol{ABC \mathsf{def}}Latex: \boldsymbol{ABC \mathsf{def}}
\boldsymbol{\Gamma\Delta\Theta\alpha\beta\gamma}Latex: \boldsymbol{\Gamma\Delta\Theta\alpha\beta\gamma}
\boldsymbol{3 - (1+2) = 0}Latex: \boldsymbol{3 - (1+2) = 0}

Die Befehle \overline{Ausdruck} und \underline{Ausdruck} können zum Über- bzw. Unterstreichen von Ausdrücken benutzt werden.

Leerstellen

Wie oben beschrieben, werden Leerzeichen bei der Eingabe ignoriert und automatisch bestimmte Leerräume um bestimmte Zeichen eingefügt. Will man manuell Leerstellen einfügen, so ist das mit den Befehlen aus der nachfolgenden Tabelle möglich. \! fügt einen negativen Abstand ein.

Befehl Wirkung Beispiel
\, Latex: \rightarrow\,\leftarrow Latex: a \, b
\; Latex: \rightarrow\;\leftarrow Latex: a\;b
\ (Leerzeichen) Latex: \rightarrow\ \leftarrow Latex: a\ b
\quad Latex: \rightarrow \quad \leftarrow Latex: a \quad b
\qquad Latex: \rightarrow \qquad \leftarrow Latex: a \qquad b
\! Latex: \rightarrow \! \leftarrow Latex: a \! b

Brüche

Brüche lassen sich mit dem Befehl \frac Zähler Nenner einfügen. Die beiden Argumente sind obligatorisch. Mit \tfrac statt \frac kann eine geringere Schriftgröße für Zähler und Nenner erreicht werden.

Eingabe Ausgabe
\frac\pi2 Latex: \frac\pi2
\frac{11}{12} Latex: \frac{11}{12}
\tfrac m 2 Latex: \tfrac m 2

Wurzeln

Für Wurzeln steht der \sqrt-Befehl zur Verfügung. Er erwartet ein optionales Argument, den Wurzelexponenten, und ein obligatorisches Argument, den Radikanden. Wird der Wurzelexponent nicht angegeben, wird auch kein solcher gedruckt.

Eingabe Ausgabe
\sqrt{\frac\pi2} = \frac{\sqrt\pi}{\sqrt2} Latex: \sqrt{\frac\pi2} = \frac{\sqrt\pi}{\sqrt2}
\sqrt x = \sqrt[4]{x^2} Latex: \sqrt x = \sqrt[4]{x^2}

Klammern

Neben den einfachen Klammern (, ), [ und ] stellt LaTeX über die in dieser Tabelle gezeigten Befehle weitere Klammersymbole zur Verfügung.

EingabeAusgabe
\{...\} oder \lbrace...\rbrace Latex: \{ \ldots \}
\langle...\rangle Latex: \langle \ldots \rangle
\lceil...\rceil Latex: \lceil \ldots \rceil
\lfloor...\rfloor Latex: \lfloor \ldots \rfloor
\lVert...\rVert Latex: \lVert \ldots \rVert

Für einfache senkrechte Striche kennt LaTeX die Befehle \lvert und \rvert, die aber von der bei den Foren von ActiveVB verwendeten Implementation nicht unterstützt werden. Der senkrechte Strich | sollte nicht für klammerartige Symbole (z.B. Betragsstriche) verwendet werden, da LaTeX in diesem Fall Abstände nicht automatisch einfügen kann, was zu unansehnlichen Resultaten wie Latex: |-1| führt. Stattdessen sollten hier die im nächsten Absatz vorgestellten Befehle \left und \right verwendet werden.

Alle diese Symbole werden in einer festen Größe eingefügt. Mit den Befehlen \left und \right, gefolgt von einem Klammerungssymbol oder -befehl, wird LaTeX veranlasst, das Klammerungssymbol mindestens so hoch wie den geklammerten Ausdruck zu machen. Die Befehle \left und \right müssen richtig geschachtelt werden, das jeweilige Klammerzeichen dabei ist jedoch egal. \lvert und \rvert können nach \left und \right durch den einfachen Strich | ersetzt werden. Ist \left oder \right an einer Stelle syntaktisch nötig, an der kein sichtbares Klammerungsymbol eingefügt werden soll, kann das Klammersymbol durch einen Punkt (.) ersetzt werden.

EingabeAusgabe
\left( \frac12, 1 \right] Latex: \left( \frac12, 1 \right]
\left] 0, \frac12 \right[ Latex: \left] \frac12, 1 \right[
\left| ... \right\rangle \left\langle ... \right| Latex: \left| \frac12, +\frac12 \right\rangle \left\langle \frac12, -\frac12 \right|
\left. \frac12 \right\rbrace Latex: \left. \frac12 \right\rbrace

Operatoren

Abseits der Grundrechenarten stehen zahlreiche weitere Operatorsymbole zur Verfügung. Die Tabelle zeigt einige von ihnen, eine vollständige Liste findet sich in [6].

EingabeAusgabe EingabeAusgabe EingabeAusgabe
+Latex: + -Latex: - \pmLatex: \pm
\cdotLatex: \cdot \timesLatex: \times :Latex: :
/Latex: / \divLatex: \div \circLatex: \circ
\bulletLatex: \bullet \astLatex: \ast \starLatex: \star
\inLatex: \in \niLatex: \ni \capLatex: \cap
\cupLatex: \cup \setminusLatex: \setminus   

Relationszeichen

Auch hier kann angesichts der großen Anzahl bereitgestellter Symbole nur ein kleiner Überblick gegeben werden, für umfangreichere Tabellen sei wiederum auf [6] verwiesen. Alle Relationszeichen können durch Voranstellen des Befehls \not negiert (durchgestrichen) werden; so wird \not< zu Latex: \not&lt;.

EingabeAusgabe EingabeAusgabe EingabeAusgabe
=Latex: = \neqLatex: \neq <Latex: &lt;
>Latex: &gt; \leqLatex: \leq \geqLatex: \geq
\llLatex: \ll \ggLatex: \gg \subsetLatex: \subset
\supsetLatex: \supset \equivLatex: \equiv \simLatex: \sim
\approxLatex: \approx \simeqLatex: \simeq \congLatex: \cong

Große Operatoren

Diese Zeichen unterscheiden sich von anderen Operatoren dadurch, dass Hoch- und Tiefstellungen über bzw. unter dem Operatorsymbol angezeigt werden. Wie bei anderen Zeichen sind auch hierbei höchstens eine Hochstellung und höchstens eine Tiefstellung erlaubt.

EingabeAusgabe
\sum_{i=0}^nLatex: \sum_{i=0}^n
\int_{-\infty}^\inftyLatex: \int_{-\infty}^\infty
\oint_\GammaLatex: \oint_\Gamma

Akzente

Akzente sind kleine Zeichen, die über einen Basisausdruck gesetzt werden. Die Akzentbefehle erwarten alle den Basisausdruck als obligatorisches Argument. Soll ein Akzent auf eines der Zeichen "i" oder "j" gesetzt werden, so ist dieses durch die punktlose Variante \imath (Latex: \imath) bzw. \jmath (Latex: \jmath) zu ersetzen, um umschöne Effekte wie bei \vec i (Latex: \vec i) zu vermeiden.

EingabeAusgabe EingabeAusgabe EingabeAusgabe
\dot xLatex: \dot x \ddot xLatex: \ddot x \acute xLatex: \acute x
\bar xLatex: \bar x \vec xLatex: \vec x \tilde xLatex: \tilde x
\hat xLatex: \hat x \check xLatex: \check x \breve xLatex: \breve x

Pfeile und sonstige Symbole

Natürlich können auch hier nur wenige wichtige Symbole aufgezählt werden.

EingabeAusgabe EingabeAusgabe EingabeAusgabe
\leftarrowLatex: \leftarrow \rightarrowLatex: \rightarrow \leftrightarrowLatex: \leftrightarrow
\LeftarrowLatex: \Leftarrow \RightarrowLatex: \Rightarrow \LeftrightarrowLatex: \Leftrightarrow
\mapstoLatex: \mapsto \inftyLatex: \infty \ldotsLatex: \ldots
\cdotsLatex: \cdots \vdotsLatex: \vdots \ddotsLatex: \ddots

Spezielle Funktionen

Anfänger versuchen häufig, spezielle Funktionen wie Sinus und Kosinus als einzelne Zeichen einzugeben, was jedoch zu unansehnlichen Resultaten führt. So wird sin x als Latex: sin x ausgegeben. Die typografischen Konventionen erfordern jedoch, dass mehrbuchstabige Funktionsnamen aufrecht und mit kleinen Abständen auf beiden Seiten (Latex: \sin x) gedruckt werden, um sie von dem ohne Multiplikationsoperator geschriebenen Produkt einzelner einbuchstabiger Variablen zu unterscheiden. Prinzipiell ließe sich die gewünschte Formatierung mit den schon bekannten Befehlen realisieren (man denke an \mathrm{sin}\,x), viel einfacher ist jedoch die Verwendung der vordefinierten Befehle für häufig vorkommende spezielle Funktionen. In den meisten Fällen liefert die Eingabe des Funktionsnamens als Befehl (\sin, \cos, \tan, \exp, \log...) das Gewünschte, weswegen an dieser Stelle auf eine nicht allzu erhellende Auflistung der Funktionsnamen verzichtet wird.

Befehle wie \lim oder \sup stellen keine Funktionen dar, haben aber ähnliche typografische Eigenschaften und lassen sich deshalb für LaTeX in die gleiche Kategorie einordnen wie die speziellen Funktionen. Der Befehl \lim ordnet Tiefstellungen wie bei den großen Operatoren unter dem Limessymbol an.

Text

Textuelle Anmerkungen können unter Verwendung des Befehls \text{Text} eingefügt werden. Der Text wird im Textmodus gesetzt; dies bewirkt unter anderem, dass keine Mathematikbefehle vorkommen dürfen und Leerzeichen zur Trennung von Wörtern beachtet werden.

Wichtige Umgebungen  

Matrizen

Für die Eingabe von Matrizen stehen in LaTeX mehrere Umgebungen zur Verfügung, die neben der tabellenartigen Anordnung der Matrixelemente eine Möglichkeit zur Klammerung bieten. In allen diesen Umgebungen werden Zeilen durch \\ und Elemente (Zellen) innerhalb einer Zeile durch & getrennt.

EingabeAusgabe
\begin{matrix} a&b\\c&d \end{matrix} Latex: \begin{matrix} a&amp;b\\c&amp;d \end{matrix}
\begin{pmatrix} a&b\\c&d \end{pmatrix} Latex: \begin{pmatrix} a&amp;b\\c&amp;d \end{pmatrix}
\begin{bmatrix} a&b\\c&d \end{bmatrix} Latex: \begin{bmatrix} a&amp;b\\c&amp;d \end{bmatrix}
\begin{Bmatrix} a&b\\c&d \end{Bmatrix} Latex: \begin{Bmatrix} a&amp;b\\c&amp;d \end{Bmatrix}
\begin{vmatrix} a&b\\c&d \end{vmatrix} Latex: \begin{vmatrix} a&amp;b\\c&amp;d \end{vmatrix}
\begin{Vmatrix} a&b\\c&d \end{Vmatrix} Latex: \begin{Vmatrix} a&amp;b\\c&amp;d \end{Vmatrix}
\begin{smallmatrix} a&b\\c&d \end{smallmatrix} Latex: \begin{smallmatrix} a&amp;b\\c&amp;d \end{smallmatrix}

Fallunterscheidungen

Fallunterscheidungen werden durch die cases-Umgebung realisiert. Diese Umgebung erzeugt eine Tabelle mit mehreren Zeilen, aber genau zwei Spalten, und fügt auf der linken Seite der Tabelle eine öffnende geschweifte Klammer ein. Dies wird im Folgenden illustriert.

EingabeAusgabe
\Theta(x) = \begin{cases}
    0, &\text{falls } x < 0 \\
    1, &\text{falls } x \geq 0
\end{cases}
Latex: \Theta(x) = \begin{cases} 0, &amp;\text{falls } x &lt; 0 \\ 1, &amp;\text{falls } x \geq 0 \end{cases}

Download  

Artikel im PDF-Format [302907 Bytes]

Bibliographie  

  1. Leslie Lamport: LaTeX. A Document Preparation System, 1994
  2. Leslie Lamport et al.: LaTeX2ε. The macro package for TeX, 1994
  3. Frank Mittelbach, Michel Goossens, Johannes Braams, David Carlisle, Chris Rowley: Der LaTeX-Begleiter, 2005
  4. Walter Schmidt, Jörg Knappen, Hubert Partl, Irene Hyna: LaTeX2ε-Kurzbeschreibung, 2003
    http://www.ctan.org/get/info/lshort/german/l2kurz.pdf
  5. American Mathematical Society: User's Guide for the amsmath Package, 2002
    http://www.ctan.org/get/macros/latex/required/amslatex/math/amsldoc.pdf
  6. Scott Pakin, The Comprehensive LaTeX Symbol List, 2008
    http://www.ctan.org/get/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf
  7. Wikipedia-Hilfe zu LaTeX
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TeX